Gemeinsame Grabstätte für treue Vereinsmitglieder
Neben Schalke 04 und dem Hamburger SV bietet auch die TG Bornheim eine eigene Grabstättte
Neben den großen und deutschlandweit bekannten Vereinen Hamburger SV und Schalke 04, gehört auch die Turngemeinde TG Bornheim zu den Vereinen, die für ihre treuen und sich verdient gemachten Mitglieder eine vereinseigene Grabstätte anbieten.
Bislang einzigartig für einen Turnverein ist die Tatsache, dass die Mitglieder sogar über Lebzeiten hinaus ihre Verbundenheit zu ihrem Verein zeigen können. Dazu hat der TG auf dem Bornheimer Friedhof eine Rasenfläche gekauft, auf der über 40 Urnengräber Platz finden. Auf einem massiven Grabstein ist das Logo des TG zu sehen, während eine Bank daneben zum Verweilen und zur Andacht einlädt. Während auf der Rückseite die Namen derer in den Stein graviert sind, die hier ihre letzte Ruhestätte finden, sind auf der Vorderseite zur Zeit 13 Schilder mit den Namen von ehrenamtlichen Mitgliedern, die ebenfalls verstorben, aber nicht hier beigesetzt sind.
Mit 30.000 Mitgliedern ist der TG Bornheim nach der Eintracht wohl der größte Sportverein Hessens, so dass es natürlich mit dem Platz im Gemeinschaftsgraf eng werden könnte, obwohl man die zu Beginn 20 geplanten Plätze schon auf 40 aufgestockt hat. Die Namen der Personen, die bereits jetzt in den Stein gemeißelt sind, liest sich wie ein Stück Geschichte von Bornheim. Arthur Böttgen hatte zu Lebzeiten einen gleichnamigen Fahrradladen, Franz Steul den Spielzeugladen Meder und der Gynäkologe Roland Flad hatte zu Lebzeiten schon Hunderte von Bornheimer Kindern bei der Geburt begleitet. Doch nicht nur die etwas bekannteren Namen, sondern alle Mitglieder, die sich im Verein in irgendeiner Weise verdient gemacht haben, können hier ihre letzte Ruhestätte finden.
Infos und Foto : TG Bornheim